Auch der Jahresbeginn 2025 stand wieder im Zeichen wichtiger Ereignisse: Die erneute Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump sowie eine weitere Zinssenkung der Europäischen Zentralbank um 0,25 %, seien hier nur beispielhaft angeführt. Diese Entwicklungen hatten spürbare Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte: Internationale Aktienindizes starteten überwiegend mit Kursgewinnen ins neue Jahr, wobei besonders die europäischen Börsen profitierten. Der EuroStoxx50 legte bis Mitte Februar um mehr als 12 % zu. US-amerikanische Indizes nahmen zwar den positiven Trend auf, wurden aber zwischenzeitig durch heftige Kursschwankungen im Technologie-Bereich ordentlich durcheinander gebeutelt. Der Tech-Sektor verlor zwischenzeitig an die 7 %, angeführt vom US-Chipkonzern Nvidia, der nach der Erfolgsmeldung des chinesischen KI-Konzerns, DeepSeek, mehr als 20 % an Wert einbüßte. In Asien hingegen blieb trotz alledem die Marktstimmung gedämpft – der Nikkei 225 verzeichnete zwischenzeitlich sogar ein Minus von annähernd 4 %.
Das ARTS-Handelssystem bewies auch in diesem vielfältigen Umfeld seine Stärken. Es reagiert flexibel, emotionsfrei und ohne Prognosen auf Marktveränderungen und investiert gezielt in die trendstärksten Branchen sowie Regionen. Sollte sich der positive allgemeine Aktientrend jedoch umkehren, wird die Aktienquote sukzessive reduziert und bei länger anhaltenden Abwärtsphasen sogar bis auf 0 % abgeschichtet – ein entscheidender Vorteil, um die Portfolien ihrer Kunden vor Marktrückgängen zu schützen.
Seit Jahrzehnten sind unsere Fonds nicht nur in Aufwärtsphasen optimal ausgerichtet, sie schützen auch in turbulenten Märkten vor extremen Verlusten, d.h. mit ARTS bleiben Sie in jeder Marktphase bestens positioniert.