- Der Ethna-AKTIV (T) konnte im Januar 1,88 % zugewinnen
- Die Renten-Quote verharrt bei 56,5 %. Das Ø Rating liegt bei A bis A+.
- Durch eine 25 %-ige LONG-Position im US-20Y Bond-Future wird die bei 5,9 liegende Modifizierte Duration auf 10,7 erhöht.
- Die Nettoaktienquote wurde nicht geändert und stieg nur über die Performance auf 43,3 %. Die Gewichtung der Technologie- und Kommunikationstitel wurde weiter abgesenkt und ist damit unterrepräsentiert.
- Das Währungsrisiko des Portfolios beträgt zurzeit 5,1 % (2,7 % CHF und 2,4 % USD).
31.01.25 - Trump, Trump, Trump. Fast der ganze Monat war geprägt von der Berichterstattung über die politische und wirtschaftliche Agenda und die ersten Amtshandlungen des neuen US- Präsidenten. Die Berichterstattung über seine Politik überschattete fast das aktuelle Makroumfeld. Die „Let’s make America great again“ Rhetorik erweckt zwar den Anschein, sein Land müsse sich seine wirtschaftliche Stärke erst noch zurückerobern, täuscht aber über die Tatsache hinweg, dass die USA derzeit wirtschaftlich um einiges besser dastehen als der Rest der Welt. Eine Politik im Sinne von „America first“ ist einzig und allein darauf ausgerichtet, diesen Status zu festigen und auszubauen. Rhetorisch ist bereits eine ganze Menge an Maßnahmen verkündet worden. Was, wie und in welcher Art und Weise diese zukünftig umgesetzt werden, bleibt abzuwarten. Festgehalten werden kann, dass die ersten Tage seiner Politik auch eine gute Blaupause dessen sein dürften, was die nächsten Jahre zu erwarten ist. Für etwas mehr Volatilität war sie auf jeden Fall gut.
Es war aber nicht nur der neue US-Präsident, der die Börsen auf Trab hielt. Die anlaufende Berichtssaison überzeugte bislang mit guten Zahlen. Die Technologiewerte mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz sahen sich im Monatsverlauf mit dem chinesischen Konkurrenzmodell „DeepSeek“ konfrontiert, welches ähnlich leistungsfähig wie westliche Modelle bei deutlich günstigerer Infrastruktur operiert. Zumindest für einen Tag war das ein Schock für die Finanzwelt, weil die Investitionspläne und Geschäftsmodelle aller Anbieter stark hinterfragt wurden. Für eine selbst bei optimistischen Annahmen bereits sehr anspruchsvoll bewertete Branche war das ein Achtungszeichen. Uns kam zugute, dass wir das Portfoliogewicht dieses Sektors bereits vorab reduziert hatten,
Das Weltwirtschaftsforum in Davos war geprägt von komplett pessimistischen Ausblicken für die europäische Wirtschaft. Dem stehen europäische Aktienindizes gegenüber, die aktuell sogar die amerikanischen outperformen. Aus unserer Sicht ist dies gut mit der bestehenden Bewertungslücke und vor allem mit der Hoffnung auf einen strukturellen Wandel zu erklären. Es steht nicht zuletzt eine richtungsweisende Wahl in Deutschland an. Wir befürchten, dass diese Hoffnung erneut enttäuscht wird. Deshalb ändern wir nichts an der regionalen Ausrichtung und dem US-Fokus unseres Aktienportfolios. Die Aktionen der Zentralbanken waren keine Überraschung.
Der Portfoliomix des Ethna-AKTIV wurde grundsätzlich nicht verändert. Die Rentenquote wurde durch den Verkauf von 3 % kurzlaufender Staatsanleihen auf 56,5 % reduziert. Dadurch stieg die Modifizierte Duration der investierten Anleihen nur geringfügig auf 5,9. An der Long-Position im US-20Y Bond-Future halten wir weiter fest, da wir nach wie vor davon ausgehen, dass die US-Zinsen am langen Ende zu hoch sind. Die Modifizierte Duration erhöht sich so auf 10,7.
Die Netto-Aktienquote wurde über den Zukauf von 1 % S&P-Future und den Verkauf von Einzelaktien konstant bei 43,3 % gehalten. Die Untergewichtung von Technologtiteln im Allgemeinen und Halbleitern im Speziellen sowie die Übergewichtung in Finanztitel hat sich im Monatsverlauf ausgezahlt. Auch die komplette Absicherung des US-Dollar-Exposures wurde beibehalten.