Der Januar war ein bewegter Monat – politische Veränderungen, wirtschaftliche Impulse und technologische Durchbrüche sorgten für Dynamik an den Märkten. Während Unsicherheiten rund um die neue US-Regierung und drohende Handelskonflikte für kurzfristige Schwankungen sorgten, bleibt die wirtschaftliche Grundstimmung positiv. Stabile US-Anleiherenditen und das wachsende Vertrauen von Unternehmen und Konsumenten untermauern eine weiterhin solide Marktphase.
Wir haben unser Portfolio gezielt angepasst und Gewinne realisiert, um Kapital effizient in Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial umzuschichten. Microsoft wurde veräußert, während wir drei chinesische Investments wieder aufgenommen haben – attraktive Bewertungen, wirtschaftliche Stimulusmaßnahmen und strukturelle Reformen schaffen hier vielversprechende Perspektiven.
Auch im Bereich künstlicher Intelligenz gab es wichtige Fortschritte. DeepSeek hat die Branche aufgerüttelt und zeigt, dass KI-Entwicklung nicht nur durch mehr Rechenleistung, sondern durch intelligente Optimierungen vorangetrieben wird. Unternehmen, die diese Technologie effizient nutzen und weiterentwickeln, könnten langfristig überdurchschnittliche Erträge liefern.
Mit diesem gezielten Fokus auf zukunftsweisende Innovationen sehen wir 2025 als vielversprechendes Jahr für Investoren. Wenn Sie Fragen haben oder über eine Aufstockung Ihrer Investition nachdenken, stehen wir Ihnen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung.
Monatsbericht Januar 2025
Der Fonds legte im Januar um +2,68 % zu. Politische Veränderungen, wirtschaftliche Impulse und technologische Durchbrüche sorgten für Dynamik an den Märkten. Während Unsicherheiten rund um die neue US-Regierung und drohende Handelskonflikte für kurzfristige Schwankungen sorgten, bleibt die wirtschaftliche Grundstimmung positiv. Stabile US-Anleiherenditen und das wachsende Vertrauen von Unternehmen und Konsumenten untermauern eine solide Marktphase. Der Risikoindikator bleibt neutral.
Gezielte Portfolioanpassungen fanden statt. Microsoft wurde nach guten Zahlen verkauft, um stärker in wachstumsstärkere Unternehmen zu investieren. Zudem wurden drei China-Investments wieder aufgenommen, da wirtschaftliche Stimulusmaßnahmen, attraktive Bewertungen und strukturelle Reformen Chancen schaffen.
Tesla setzt auf Wachstum durch neue Technologien. Der geplante Start eines kostenpflichtigen Robotaxi-Dienstes im Juni sowie die Skalierung des humanoiden Roboters Optimus könnten künftige Marktpotenziale heben. Zudem soll das günstige Model Q die Nachfrage beleben.
Meta überraschte mit einem Gewinnsprung von 50 % und starken Werbeeinnahmen. Besonders interessant ist die Vision eines personalisierten KI-Assistenten, der sich individuell an den Nutzer anpasst. Sollte Meta hier eine führende Rolle einnehmen, könnte dies eine der größten technologischen Entwicklungen der nächsten Jahre sein.
GitLab könnte von der wachsenden Bedeutung künstlicher Intelligenz und Open-Source-Software profitieren. Es ermöglicht Unternehmen, Software schneller und effizienter zu entwickeln.
Wir bleiben fokussiert auf disruptive Unternehmen mit langfristigem Mehrwertpotenzial und steuern unser Portfolio aktiv durch das sich wandelnde Marktumfeld.