Anpassung der Fondsstrategie
Miltenberg, 14. Januar 2025. PRIMA – Global Challenges wurde mit Wirkung zum 01.01.2025 in PRIMA – Nachhaltige Rendite umbenannt. Der Fonds, der weltweit in Aktien nachhaltig wirtschaften-der Unternehmen investiert, folgt künftig nicht mehr einer Benchmark. Der neue Fondsmanager sucht in einem deutlich erweiterten Universum nach Qualitätsaktien wettbewerbs- und ertragsstarker Unternehmen.
Beschränkte sich die Anlagepolitik bislang auf Aktien aus dem 50 Titel umfassenden Global Challenges Index, sind ab sofort alle Unternehmen investierbar, die im Nachhaltigkeitsrating von ISS ESG über die nötigen Bewertungen verfügen. Die strengen Kriterien des nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung zugelassenen Fonds bleiben substanziell erhalten.1 An einigen Stellen wurden sie sogar verschärft.
Die Nachhaltigkeitsziele
Unternehmen, die es ins Fondsportfolio schaffen wollen, müssen einen effektiven Beitrag zu mindes-tens einem der folgenden zwölf globalen Nachhaltigkeitsziele leisten:
- Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels
- Erhalt der biologischen Vielfalt
- Versorgung mit Trinkwasser
- Schutz der Wälder und Vermeidung von Wüstenbildung
- Gesundheitsförderung und medizinische Versorgung
- Bekämpfung von Armut
- umweltfreundliche Energiegewinnung und -nutzung
- gesicherte Ernährung
- ressourcenschonende Produktion und verantwortungsvoller Verbrauch
- hochwertige Bildung
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- Frieden und Sicherheit
Grundlage der Nachhaltigkeitsmessung bleiben unverändert Scores, mit denen ISS ESG die Beiträge der Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen zu den UN-Zielen einer nachhaltigen Entwicklung bewertet. Jedes Unternehmen muss mindestens einen Score aufweisen, der von ISS ESG als Beitrag im Sinne eines der Sustainable Development Goals (SDG) gewertet wird, und darf keines der übrigen Ziele schwerwiegend beeinträchtigen.
PRIMA ordnet die sogenannten SDG Solutions Assessment Scores (SDGA Scores) den drei Ebenen Biosphäre, Gesellschaft und Wirtschaft des „Hochzeitstorten-Modells“ des Stockholm Resilience Centre zu.2
Unverändert vorausgesetzt wird ein überdurchschnittliches ESG-Rating jedes Unternehmens (ISS ESG Prime Status) sowie dessen Einhaltung international anerkannter Norm-Standards. Ausgeschlossen bleiben auch zahlreiche Geschäftsfelder, wie kontroverse Waffen, fossile Energieträger oder Tierversuche, für die im Verkaufsprospekt exakte Umsatztoleranzschwellen festgelegt werden.
Breites Universum solider Unternehmen
Das investierbare Universum erweitert sich durch die aufgehobene Beschränkung auf Aktien aus dem Global Challenges Index maßgeblich. Neuer Fondsmanager ist Yefei Lu (Greiff capital management AG), der bereits seit Anfang 2019 erfolgreich das Portfolio des PRIMA – Globale Werte verantwortet. Wie für diesen, sucht er zukünftig auch für PRIMA – Nachhaltige Rendite nach günstig bewerteten Qualitätsaktien. Ausgewählt werden nur solche Unternehmen, die über eine dauerhaft starke Marktposition, konstant hohe Cashflows und hohe Profitabilität verfügen. Sie sind weniger konjunkturabhängig und daher in der Regel resilienter gegen Marktschwankungen.
PRIMA ist überzeugt, Anlegern und ihren Beratern mit der beschriebenen Anpassung des Fondskonzepts auch künftig ein Finanzprodukt anbieten zu können, das Ansprüchen sowohl an eine ökologisch und sozial nachhaltige als auch finanziell rentable Kapitalanlage gerecht wird. Durch die kombinierte Berücksichtigung fundamentaler betriebswirtschaftlicher und Nachhaltigkeitsrisiken, so hoffen die Initiatoren der PRIMA Fonds, sollte sich das Chance-Risiko-Verhältnis verbessern lassen.
Unverändert transparent: Das Factbook zum Fonds
Wie gewohnt wird auch zukünftig auf der PRIMA Website ein Factbook veröffentlicht, in dem das Geschäftsmodell jedes Unternehmens und sein Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen spezifiziert wer-den.3 Die PRIMA Fonds Service GmbH pflanzt für jeden ihr mitgeteilten neuen Fondsanleger einen Baum. Auf Wunsch stellt sie eine entsprechende persönliche Urkunde aus.