Marktberichte

Schroders "In Focus" vom 17.02.2025

Trumps Zölle: Die möglichen Auswirkungen in den USA und anderswo

Die angedrohten Zölle von Trump erschüttern die Märkte. Unsere Ökonomen diskutieren die möglichen Auswirkungen.

Die globalen Aktien fielen am 3. Februar und der US-Dollar stieg, als bekannt wurde, dass die USA ab dem 4. Februar Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China erheben werden. Am selben Tag wurde bekannt, dass die Zölle gegen Mexiko und Kanada nicht nach dem ursprünglichen Zeitplan umgesetzt würden, sondern für einen Monat pausiert würden, was zu einer gewissen Umkehr der Marktreaktion führte. China wehrte sich mit Zöllen in Höhe von 10 bis 15 % auf eine Reihe von US-Waren (ab dem 10. Februar) und einer kartellrechtlichen Untersuchung gegen Google.

Die Marktreaktion zeigt, wie schwierig es für Anleger ist, politische Maßnahmen wie Zölle einzuschätzen. Die Finanzmärkte warten nicht darauf, alle Details zu erfahren, bevor sie mögliche Auswirkungen einpreisen, was zu einer erhöhten Volatilität in allen Anlageklassen führt.

Sind Zölle nur eine Verhandlungstaktik?

Das Weiße Haus erklärte, die Zölle zielten darauf ab, Druck auf die drei Länder auszuüben, um die illegale Einwanderung und den Drogenfluss in die USA zu bekämpfen. Bisher scheint dies effektiv gewesen zu sein, da Mexiko und Kanada sich darauf geeinigt haben, die Grenzsicherheit im Gegenzug für eine Verzögerung des Inkrafttretens der Zölle zu verschärfen.

Ein ähnliches Szenario haben wir im Januar gesehen, als Kolumbien US-Militärflügen mit abgeschobenen Migranten die Einreise verweigerte. Die USA drohten Kolumbien mit Handelszöllen, und Kolumbien erlaubte daraufhin die Einreise des Flugzeugs, um die Verhängung von Zöllen zu verhindern.

Die Zölle gegen Mexiko und Kanada wurden jedoch pausiert, nicht abgeschafft. Präsident Trump hat seine Plattform, einschließlich der sozialen Medien, genutzt, um die Zölle zu erklären: Er scheint bereit zu sein, die potenziellen wirtschaftlichen Schmerzen in Kauf zu nehmen, die sie in Form von Börsenverlusten und höheren Preisen für die US-Verbraucher verursachen könnten. Aus dieser Perspektive können die Anleger nicht davon ausgehen, dass es sich bei Zolldrohungen um eine reine Verhandlungstaktik handelt.

Wie umfangreich sind die vorgeschlagenen Tarife?

Am Wochenende des 1. und 2. Februar erließ Trump eine Durchführungsverordnung, die Zölle von 25 % auf alle Importe aus Mexiko und Kanada (mit Ausnahme eines Zolls von 10 % auf Öl aus Kanada) sowie zusätzliche Zölle von 10 % auf Importe aus China vorsieht.

Während seiner ersten Amtszeit hatte Trumps Handelskrieg mit China nur minimale Auswirkungen auf die Inflation. Die Preise der elf von den Zöllen betroffenen Kategorien stiegen um 2,5 %, was die Inflation des US-Kern-CPI (Verbraucherpreisindex) nur um etwa 0,1 % erhöhte.

Die angekündigten Zölle gegen Kanada und Mexiko dürften jedoch eine größere Wirkung haben, wenn sie so strikt umgesetzt werden, wie ursprünglich vorgeschlagen. Ein Grund dafür ist, dass ein viel größerer Teil des Handels betroffen wäre, wenn Mexiko und Kanada beteiligt wären. Auf diese Länder entfallen 28,3 % der gesamten US-Importe gegenüber 13,6 % auf China.

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hätten die vorgeschlagenen Zölle auf die USA?

Die Zölle gegen Mexiko und Kanada wurden für einen Monat ausgesetzt, aber jede Einführung von Zöllen deutet auf eine höhere Inflation und ein geringeres Wachstum der US-Wirtschaft hin.

In unseren jüngsten Wirtschaftsprognosen haben wir ein Szenario skizziert, das wir als „aggressiven Trump“ bezeichnen. Dieses Szenario basiert auf umfassenderen Zöllen als bisher angekündigt sowie auf erheblichen Abschiebungen von Migranten.

Die Prognosen für Wachstum und Inflation würden sich in diesem Szenario in eine „stagflationäre“ Richtung bewegen, wobei sich die Wachstumsaussichten in den USA abschwächen, begleitet von einer höheren Inflation und einem niedrigeren Wachstum bzw. einer niedrigeren Inflation für den Rest der Welt.

Allerdings ist die US-Wirtschaft heute viel stärker als während Trumps erster Amtszeit. Die relativ hohe Nachfrage bedeutet, dass die Unternehmen besser in der Lage sein werden, Preiserhöhungen weiterzugeben. Ein starker US-Dollar und niedrigere Gewinnmargen der Unternehmen werden immer noch unter Druck gesetzt werden, aber wahrscheinlich nicht so stark wie in der Vergangenheit.

Zollnachrichten lassen US-Dollar steigen

Der US-Dollar legte am Montag als Reaktion auf die Drohung mit Zöllen erneut zu, während andere Währungen abwerteten, um den Wettbewerbsdruck auszugleichen. Darüber hinaus lautet die Risikobilanz in Bezug auf die US-Geldpolitik eher auf keine weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr, während andere Regionen (Eurozone, Großbritannien) im Lockerungsmodus verharren.  Aber der Dollar ist stärker, als die Zinsunterschiede allein vermuten lassen. Die Diskrepanz könnte angesichts der Zölle und der fiskalischen Unsicherheit eine „Trump-Prämie“ für den US-Dollar widerspiegeln.

Könnten betroffene Länder die Zölle umgehen?

China stand während der ersten Amtszeit von Präsident Trump im Mittelpunkt der Zölle. Das Land konnte aber einen Großteil der Zölle vermeiden, indem es Waren durch Drittländer, einschließlich Mexiko, umleitete.

Offensichtlich wäre die Umleitung von Gütern für Mexiko und Kanada viel schwieriger, da die Waren auf dem Landweg transportiert werden. Das bedeutet, dass die Auswirkungen dieser Zölle, wenn sie erhoben werden, dieses Mal wahrscheinlich größer sein werden als in Trumps erster Amtszeit.

Was bedeutet das für China und die EU?

Es wird erwartet, dass sich Trump in den kommenden Tagen mit Präsident Xi Jinping treffen wird, was die Möglichkeit eines Kompromisses eröffnet. Wenn nicht, wird China wahrscheinlich seine Währung abwerten, um die Auswirkungen der Zölle auszugleichen, wie es im ersten Handelskrieg der Fall war. Die Behörden werden sich des Risikos bewusst sein, dass eine schwächere Währung die bereits trübe Stimmung im Inland noch zusätzlich belastet. Die rasche Einführung von Zöllen erhöht aber auch die Wahrscheinlichkeit eines größeren fiskalischen Impulses zur Unterstützung des Binnenwachstums.

Bisher wurden keine Zölle gegen die EU angekündigt, obwohl Trump dies versprochen hat. Für EU-Unternehmen besteht die Gefahr, dass China angesichts der Zölle auf chinesische Exporte in die USA Produkte in der EU zu Dumpingpreisen anbietet.

Für den Fall, dass sich das Gespräch auf Europa verlagert, wird die EU wahrscheinlich ein Abkommen aushandeln wollen, bevor die Zölle in Kraft treten. Europa könnte versuchen, mehr Waffen und LNG (Liquified Natural Gas) von den USA zu kaufen. Die EU erwirtschaftet Außenhandelsüberschüsse (d. h. sie exportiert mehr als sie importiert), und wenn sie aufgrund von Zöllen die Nachfrage in den USA verlieren würde, wäre es schwierig, diese durch Nachfrage aus anderen Ländern zu ersetzen.

Fonds von Schroders kaufen Sie über die INFOS AG zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot ab 20.000 € Depotwert
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank

Kunde werden      Mehr erfahren


Rechtliche Hinweise

Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Autoren dieser Seite und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck gebracht oder reflektiert werden. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist in keiner Weise als Werbematerial gedacht. Das Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Das Material ist nicht als Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung oder als Anlageempfehlung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Schroders geht davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zuverlässig sind, übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für Irrtümer in Bezug auf Fakten oder Meinungen kann keine Verantwortung übernommen werden. Bei individuellen Investitions- und/oder strategischen Entscheidungen sollte man sich nicht auf die Ansichten und Informationen in diesem Dokument verlassen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse, die Kurse von Aktien und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Investierende erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.

Nur für professionelle Investoren. Diese Seite ist nicht für Privatanleger geeignet.

Die auf dieser Website und all unseren Social Media Kanälen gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen.

Schroder Investment Management (Europe) S.A., German Branch Taunustor 1 (TaunusTurm) 60310 Frankfurt am Main Deutschland

Schroders ist ein weltweit führender Vermögensverwalter mit Standorten in 37 Märkten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien-Pazifik und im Nahen Osten.

Schroder ISF steht im gesamten Text für Schroder International Selection Fund. Schroder AS steht im gesamten Text für Schroder Alternative Solutions. Schroder SSF steht im gesamten Text für Schroder Special Situations Fund. Schroders hat in diesem Dokument eigene Ansichten und Meinungen zum Ausdruck gebracht. Diese können sich ändern.

Die in der Vergangenheit erzielte Performance gilt nicht als zuverlässiger Hinweis auf künftige Ergebnisse. Anteilspreise und das daraus resultierende Einkommen können sowohl steigen als auch fallen; Anleger erhalten eventuell den investierten Betrag nicht zurück.

Das dient nur zur Veranschaulichung und stellt keine Anlageempfehlung für die oben genannten Wertpapiere/Branchen/Länder dar.

Schroder Investment Management (Europe) S.A. unterliegt dem luxemburgischen Gesetz vom 17. Dezember 2010.

Schroder Real Estate KVG mbH, Taunustor 1 (Taunusturm), 60310 Frankfurt am Main Deutschland

Schroder Real Estate Asset Management GmbH, Maximilianstraße 31, 80539 München Deutschland

Schroder Real Estate stellt seinen Kunden eine breite Palette an Pan-Europäischen Immobilienprodukte wie offene und geschlossene Immobilienfonds, Spezialfonds und Dachfonds oder börsennotierte REITs und Immobilienaktienfonds zur Verfügung.

© Copyright 2024 Schroder Investment Management (Europe) S.A., German Branch. Alle Rechte in allen Ländern.