Marktberichte

Schroders "In Focus" vom 24.04.2025

Schroders Emerging Markets Lens – April 2025: Ihr Leitfaden für die Schwellenländer

Wie steht es um Schwellenländeranlagen inmitten der Turbulenzen um die Handelszölle?

Zusammenfassung zu den Aktien der Schwellenländer:

  • Schlingerkurs am Tag der Befreiung: Trumps Ankündigungen gegenseitiger Zölle haben zu Beginn des zweiten Quartals zu einer erheblichen Marktvolatilität geführt. Die Zölle (außer für China nun für 90 Tage bei 10 % pausiert) waren härter als von den Märkten erwartet, aber die Spielregeln werden klarer.
  • Bewertungen der Schwellenländer: Nach Marktrückgängen (Stand 10. April) liegen die Gesamtbewertungen der Schwellenländer nun nahe oder unter dem historischen Durchschnitt. Es kann jedoch zu Gewinnherabstufungen kommen. Auf der Ebene der einzelnen Märkte sind die meisten Schwellenländer im Vergleich zu ihrer eigenen historischen Entwicklung günstig. Indien und Taiwan erscheinen im Vergleich zur Vergangenheit als etwas teuer.
  • Große relative Bewertungslücke: Der Bewertungsabstand zwischen den Schwellenländern und den Industrieländern bleibt auf Zwölf-Monats-Basis nahe dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Die Schwellenländer sind auf dieser Basis immer noch 41 % günstiger als die USA.
  • Vor den Turbulenzen: Im ersten Quartal verzeichneten Schwellenländeraktien gegenüber ihren Pendants aus den Industrieländern den stärksten Start in ein Kalenderjahr seit 2017: +3 % gegenüber -1,7 %. Die Schwäche des US-Dollars brachte Rückenwind.
  • Was zu beobachten ist: 1) Die Entwicklung des globalen Handelskriegs – Maßnahmen der USA und Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder 2) Auswirkungen auf Wachstum und Inflation in den USA und weltweit sowie Entwicklung des US-Dollars, 3) allgemeine Geopolitik, insbesondere die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten 4) Aussichten auf politische Unterstützung in China.

Zusammenfassung zu den Anleihen der Schwellenländer:

Die Ankündigung von Präsident Trump, Zölle zum „Tag der Befreiung“ einzuführen, hat zu Beginn des zweiten Quartals zu Volatilität bei Anleihen und Währungen der Schwellenländer geführt. Vor diesem Hintergrund haben Anleihen in Hart- und Lokalwährung nach einem soliden Start ins Jahr 2025 nachgegeben.

Zölle: Die Entwicklungen bleiben fließend. Für alle US-Handelspartner außer China gilt eine 90-tägige Pause mit einem Basiszoll von 10 %. Für Märkte in den wichtigsten Schwellenländerindizes waren die anfänglichen gegenseitigen Zölle in den Schwellenländern Asiens und Afrikas am höchsten – das Engagement variiert je nach Index auf Ebene von Anleihen in Hart- und Lokalwährung.

Schwellenländeranleihen in Hartwährung:    

  • Auf Hartwährung lautende Schwellenländeranleihen haben zum 10. April eine Rendite von -0,5 % und Unternehmensanleihen von 0,4 % seit Jahresbeginn erzielt.
  • Die Spreads von Staats- und Unternehmensanleihen in Hartwährung haben sich als Reaktion auf die jüngsten Zollnachrichten ausgeweitet, wobei der Spread von hochverzinslichen Staatsanleihen nun über seinem historischen Durchschnitt liegt.
  • Angesichts der gestiegenen Unsicherheit haben sich die Subindizes mit Investment Grade besser entwickelt als ihre hochverzinslichen Pendants seit Jahresbeginn, was im Gegensatz zum Trend der letzten Jahre steht.

Schwellenländeranleihen in Lokalwährung:

  • Auf Lokalwährung lautende Schwellenländeranleihen erzielten zum 10. April eine Rendite von 3,9 % seit Jahresbeginn, was auf eine Währungsaufwertung, insbesondere aus den Schwellenländern in Europa und Brasilien, zurückzuführen ist.
  • Der durchschnittliche Realzinsaufschlag der Schwellenländer gegenüber den Industrieländern liegt weiterhin über 3 %.
  • Es gibt Schwellenländerwährungen, die in allen drei Schwellenländerregionen unterbewertet zu sein scheinen, wenn auch in sehr unterschiedlichem Maße.

Fonds von Schroders kaufen Sie über die INFOS AG zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot ab 20.000 € Depotwert
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank

Kunde werden      Mehr erfahren


Rechtliche Hinweise

Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen sind die der Autoren dieser Seite und repräsentieren nicht notwendigerweise die Ansichten, die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck gebracht oder reflektiert werden. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist in keiner Weise als Werbematerial gedacht. Das Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Das Material ist nicht als Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung oder als Anlageempfehlung gedacht und sollte auch nicht als solche angesehen werden. Schroders geht davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zuverlässig sind, übernimmt jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für Irrtümer in Bezug auf Fakten oder Meinungen kann keine Verantwortung übernommen werden. Bei individuellen Investitions- und/oder strategischen Entscheidungen sollte man sich nicht auf die Ansichten und Informationen in diesem Dokument verlassen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse, die Kurse von Aktien und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und Investierende erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.

Nur für professionelle Investoren. Diese Seite ist nicht für Privatanleger geeignet.

Die auf dieser Website und all unseren Social Media Kanälen gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen.

Schroder Investment Management (Europe) S.A., German Branch Taunustor 1 (TaunusTurm) 60310 Frankfurt am Main Deutschland

Schroders ist ein weltweit führender Vermögensverwalter mit Standorten in 37 Märkten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien-Pazifik und im Nahen Osten.

Schroder ISF steht im gesamten Text für Schroder International Selection Fund. Schroder AS steht im gesamten Text für Schroder Alternative Solutions. Schroder SSF steht im gesamten Text für Schroder Special Situations Fund. Schroders hat in diesem Dokument eigene Ansichten und Meinungen zum Ausdruck gebracht. Diese können sich ändern.

Die in der Vergangenheit erzielte Performance gilt nicht als zuverlässiger Hinweis auf künftige Ergebnisse. Anteilspreise und das daraus resultierende Einkommen können sowohl steigen als auch fallen; Anleger erhalten eventuell den investierten Betrag nicht zurück.

Das dient nur zur Veranschaulichung und stellt keine Anlageempfehlung für die oben genannten Wertpapiere/Branchen/Länder dar.

Schroder Investment Management (Europe) S.A. unterliegt dem luxemburgischen Gesetz vom 17. Dezember 2010.

Schroder Real Estate KVG mbH, Taunustor 1 (Taunusturm), 60310 Frankfurt am Main Deutschland

Schroder Real Estate Asset Management GmbH, Maximilianstraße 31, 80539 München Deutschland

Schroder Real Estate stellt seinen Kunden eine breite Palette an Pan-Europäischen Immobilienprodukte wie offene und geschlossene Immobilienfonds, Spezialfonds und Dachfonds oder börsennotierte REITs und Immobilienaktienfonds zur Verfügung.

© Copyright 2024 Schroder Investment Management (Europe) S.A., German Branch. Alle Rechte in allen Ländern.